Ratgeber zu Inkontinenz & Blasenschwäche

Inkontinenzarten

Blasentraining: Definition & Ziele

Eine schwache oder überaktive Blase, mit häufigen Toilettengängen und häufig tröpfchenweisem Harnverlust, lässt sich in vielen Fällen gut mit einem...

Reflexinkontinenz verstehen: Formen, Ursachen und Behandlung

Die Reflexinkontinenz ist ein Sammelbegriff für eine vergleichsweise seltene Form der Harninkontinenz. Sie wird auch als neurogene Harninkontinenz,...

Reizblase - Was hilft bei einer hyperaktiven Blase?

Die überaktive oder hyperaktive Blase, umgangssprachlich auch Reizblase oder nervöse Blase genannt, ist eine häufige Erkrankung.In Deutschland sind...

Stuhlinkontinenz: Ursachen und Therapie

Die Stuhlinkontinenz oder auch Darminkontinenz ist eine vergleichsweise häufige Erkrankung, bei der „grob gesprochen“ der Stuhlgang gestört ist....

Überlaufblase: Ursachen und Behandlung

Die Überlaufinkontinenz oder Überlaufblase ist eine Form der Harninkontinenz. Ein wichtiges Kennzeichen dieser Inkontinenz ist, dass die Harnblase...

Blasenschwäche bzw. Harninkontinenz

In welchem Alter kann man mit einer Blasenschwäche rechnen? Mit steigendem Lebensalter nimmt die Zahl der Erkrankten deutlich zu. In der Gruppe der...

Dranginkontinenz

Die Dranginkontinenz ist eine der häufigsten Inkontinenzformen. Es handelt sich dabei um eine reine Harninkontinenz, die nicht mit der sehr viel...

Belastungsinkontinenz: Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Belastungsinkontinenz, früher auch Stressinkontinenz genannt, ist eine Harninkontinenz und die häufigste Inkontinenzform bei Frauen.Der...